images/stories/artikel/slide/blatt_1920_500.jpgimages/stories/artikel/slide/boys_1920_500.jpgimages/stories/artikel/slide/quader_1920_500.jpgimages/stories/artikel/slide/schmid_1920_500.jpgimages/stories/artikel/slide/bild_intro.pngimages/stories/artikel/slide/blitz_1920_500.png

Erscheinungsform E1

Welche Bedürfnisse stecken dahinter?

  • Sich schützen
  • Sich verstecken
  • Verschwinden
  • Nicht da sein
  • Nicht gefragt sein
  • Sich nicht deklarieren
  • Nicht zu funktionieren
  • Sich nicht einzulassen
  • Nicht anpassen
  • Sich nicht zeigen
  • Nicht verbal zu kommunizieren
  • Sich abgrenzen
  • Nicht auffallen
  • Sich zurückziehen
  • Keine Kontakte aufnehmen
  • Sich nicht anstrengen
  • Perfekt zu sein (keine Fehler machen wollen)
  • Nicht bewertet werden (Lob und Kritik)
  • In Ruhe gelassen sein

 

BEREICH „RÜCKZUGSVERHALTEN“

Die Bandbreite der Erscheinungsformen beim stillen Kind ist groß und vielfältig.

Es gibt introvertierte Kinder, die sehr ruhig und zurückhaltend sind, dieses Persönlichkeitsmerkmal bewirkt jedoch keinen Leidensdruck. So ein Kind hat soziale Kontakte, allerdings in einer anderen Qualität und Quantität als andere Kinder.

Bemerkt man jedoch eine signifikante Veränderung wie z. B. sozialen Rückzug, Verstummen oder Kontaktabbruch, bedarf es einer besonderen Hinwendung, da das sogenannte stille Kind Aufmerksamkeit nicht von sich aus einfordert.

Erscheinungsformen E 1

Zeitliche Dimension

- vorübergehend, über einen geringen Zeitraum bzw. akuter Anlass
- Verhalten tritt durchgehend in leichter Form auf

Inhaltliche – und situationsspezifische Dimension

- Unterrichtssituation (Freiarbeit, Unterrichtsgegenstände, Lern- und Leistungssituationen,…)
- soziale Situation (z.B. Pausensituation, Schulveranstaltungen, auch Freizeitbereich der GTS)

Personenspezifische Dimension:

Reaktion des Kindes gegenüber Erwachsenen

- Kind stört nicht und fällt nicht auf, introvertiert
- zieht sich zurück, wirkt „reserviert“, kapselt sich ab
- situativ kontaktlos/ vorsichtig im Kontakt, passives Verhalten
- zeitlich begrenzte aktive Verweigerung
- depressive Verhaltensmuster, traut sich nichts zu, möglicher fehlender Blickkontakt
- kommuniziert nicht offen und frei, spricht leise und nur nach Aufforderung, reduzierte Sätze

Reaktion des Kindes gegenüber Gleichaltrigen

- Zieht sich zurück, geht alleine, sitzt im „Eck“, steht am Rand, viele Fehlstunden
- psychosomatische Symptomatik
- kontaktscheu bis kontaktlos

Reaktion der Erwachsenen auf das Kind

- bei Mädchen wird das Verhalten eher akzeptiert und häufig bestärkt in der Rolle
- bei Burschen wird schneller reagiert, weil das Verhalten nicht dem allgemeinen Rollenbild entspricht

Reaktion der Gleichaltrigen auf das Kind

- „Helferinstinkt“ – bewirkt Bedrängung beim Kind
- ignorieren
- ablehnen bis hin zu Mobbing

Copyright © 2024 Maßnahmensammlungen